Skip to main content

Mit Beginn des neuen Schuljahres hat der Skilanglaufnachwuchs die ersten Wettkämpfe absolviert

Am 21. September reiste ein kleines Team zum Saisonauftakt nach Pfullingen, um am dortigen City-Sprint an den Start zugehen. Mitten im Zentrum des Städtchens organisiert der dortige Skiclub auf einer 1,2 km Schleife einen Sprint auf Skirollern. Die Strecke ist gesäumt von vielen Zuschauern und einem bunten Treiben rund um Kirche und Rathaus, was für eine ganz besondere Atmosphäre sorgt. Die besondere Stimmung macht diese Veranstaltung bei den Sportlern sehr beliebt. Mit Jona Maier, Mathilda Seifert, Emil Braun und Clara Föhrenbach waren vier Para-Kids in der stehenden Schülerklasse und Henri Reichert im Schlitten am Start. Die Jungen und Mädchen wurden von den zahlreichen Zuschauern und Sportlern begeistert angefeuert.

Am schnellsten unterwegs an diesem Tag war unser Trainer Markus Sommerhalter, der im Prolog die schnellste Zeit aller Teilnehmer erzielte. Im Finale musste er sich als Zweitplatzierter Moritz Waidelich ganz knapp geschlagen geben.

In der U18 lieferte Hans-Peter Schuler seinem Freund und Dauerrivalen Hannes Maier gleichfalls ein spannendes Rennen. Im Prolog noch Zeitschnellster in der U18, musste Hansi  als Zweitplatzierter im Finale Hannes Maier den Vortritt lassen. Auch in der U15 lief Clara Schmidt hinter Anna Herrmann, ihrer Trainingspartnerin aus Pfullingen, auf Rang 2.

Die Buben und Mädchen in der U12/13 mit Skadi, Lilly, den drei Antons und Jannes in der U14, die erst wenige Male auf den Skirollern trainiert hatten, schlugen sich achtbar gegen die schwäbische Konkurrenz. Sie landeten auf Schlagdistanz im Mittelfeld.

Schon beim Geländelauf in St. Peter am darauffolgenden Wochenende konnte Lilly Schmidt im großen Teilnehmerfeld der U12w diese Altersklasse gewinnen. Skadi Rombach folgte ihr auf Rang 4. Gleichfalls auf Rang 4 und 5 liefen in der U12m Anton Brandalise und Anton Wenzel ein.

Am stärksten vertreten war der SV K an diesem Tag in der Klasse U 10männlich. Ben Zimmermann auf 1, Thibault Ganßmann auf 2, Moritz Eckmann auf 3, Constantin Abel-Röcker auf 4, Emil Wenzel auf 5, Matheo Janeault auf 6 und Oskar Wiegmann auf Rang 8, ein solch starkes Team in einer Altersklasse hatte die Skilanglanglaufabt. schon sehr lange nicht mehr. Deren Trainerinnen Anni Strecker, Teresa Strecker und Eva-Maria Zipfel dürfen auf diese Truppe und deren Leistungen wirklich stolz sein.

Ebenso überzeugend die Laufleistungen von Ilvy Schmidt, die in der U13w Zweite wurde. In der U14m lief es für Julius Stoll noch besser. Er siegte in seiner Altersklasse, gefolgt von Theo Schuler als Viertplatziertem und Jannes Hodde auf Rang 5.

Die Altersklasse U15, in der sich die Jungen und Mädchen in dieser Saison für die Anschlusskader im DSV qualifizieren können, gewannen zwei Kirchzartener. Clara Schmidt siegte in der U15w und Maxime Abel-Röcker hatte bei den Jungs die Nase vorn.

Zahlenmäßig schwach vertreten ist der SV K in den Altersklassen U8 bis U10 mit lediglich 4 Startern. Eloise Janeault gelang in der U8w mit Rang 3 der Sprung aufs Treppchen. Janne Rombach verfehlte den Podestplatz in der U10w mit Rang 4 nur denkbar knapp. Matilda Reinbold und Jonathan Klaus landeten im Mittelfeld. Hier hoffen die Skilangläufer auf einen guten Winter, der ihnen wieder mehr Kinder zuführt.

Am Tag der Deutschen Einheit fanden die Schwarzwaldmeisterschaften Rollski in  Seebach unter Beteiligung der Vereine des Schwäbischen Skiverbandes statt. Krankheits- und verletzungsbedingt waren einige Ausfälle zu beklagen. Umso erfreulicher, dass sich alle Läuferinnen und Läufer des SV K in der Meisterliste weit vorne platzieren konnten.

Markus Sommerhalter war wie schon in Pfullingen der schnellste Baden-Württemberger. Er wurde vor Max Braun Schwarzwaldmeister bei den Herren. Bei den Schülerinnen U14/15 gewann Clara Schmidt den Titel des SVS. Zudem konnte sie an diesem Tag ihre starke Konkurrenz aus dem Schwäbischen deutlich hinter sich lassen.

Skadi Rombach zeigte, dass sie ihre Trainingsleistungen im Wettkampf umzusetzen vermag. In der U12/13 wurde sie Vizemeisterin. Lilly Schmidt folgte ihr auf Rang 4. Bei den Jungs überraschte Anton Wenzel mit einem Podestplatz auf Rang 3. Er behauptete sich hier gegen den älteren Jahrgang.

In der U14/15m reichte es für Maxime Abel-Röcker, leicht erkältet, zu Rang 3. Theo Schuler und Jannes Hodde, beide im jüngeren Jahrgang, liefen auf Rang 4 und 5 ein.

Hans-Peter Schuler duellierte sich in der U18 einmal mehr mit seinem Freund Hannes Maier vom Feldberg. Er schaffte es bei dem über 7,5km ausgetragenen Berglauf in der Skatingtechnik auf den hervorragenden Silberrang.

Kilian Bonnemann und Jona Maier starteten als Para-Sportler gemeinsam mit den nichtbehinderten Schülern in der U12 und U15 und bewältigten den 2km langen Berglauf im Feld ihrer Mitstarter mit Bravour. Inklusion wird im Skilanglauf auf diesem Weg, auch dank des großen Engagements von Markus Sommerhalter, zu gelebter Wirklichkeit.

Maxi Strittmatter, Hans-Peter Schuler und Matteo Lewe nahmen im September an der zentralen Leistungsüberprüfung des DSV teil und platzierten sich in den Disziplinen Crosslauf und Skiroller im Mittelfeld. Luis Schuler, der den vergangenen Winter als Deutscher Meister auf der Langstrecke in der U18 sehr erfolgreich abschloss, ist nach einem Sportunfall noch immer gehandicapt und muss weiter hoffen alsbald wieder ins Sportgeschehen eingreifen zu können.

MB

Christian Kaindl

Autor Christian Kaindl

More posts by Christian Kaindl