Skip to main content

Am 8. und 9. Februar fanden die Baden-Württembergischen Meisterschaften der Skilangläufer in Isny im Allgäu statt. Die Abteilung Ski Nordisch war mit 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Altersklassen U12 bis zu den Aktiven vertreten.

Mit 6 Meistertiteln, 5 Vizemeisterschaften und 2 Podestplätzen auf Rang 3 war das Team des SV K der mit Abstand erfolgreichste Verein im Ländle. Einen Sahnetag erwischte Luis Schuler, der in der U16/18 sowohl den Sprint über 1,3km in der Freien Technik für sich entscheiden konnte wie auch am Tag darauf das Distanzrennen über 10km. Seine herausragenden Leistungen waren für seine beiden Brüder Hans-Peter und Theo ein großer Ansporn. So konnte am zweiten Tag auch Hans-Peter sein Distanzrennen in der U16 für sich entscheiden. Theo in der U12/13 gewann sowohl im Sprint wie auch im Distanrennen die Vizemeisterschaft.

Der schnellste Sprinter im Land ist derzeit Sven Kolb, der die U20/Herrenklasse noch vor dem derzeit gehandicapten drittplatzierten Matteo Lewe gewinnen konnte. Die größte Überraschung für die Trainer war der Meistertitel von Maxime Abel-Röcker in der U14/15. Er gehört dem jüngeren Jahrgang an, befindet sich erst in seiner zweiten Wettkampfsaison und lief am Sonntag über 4km mit großem Vorsprung vor seinen Konkurrenten durchs Ziel.

Clara Schmidt wurde mit einem knappen Rückstand auf ihre Dauerkonkurrentin Anna Hermann in der U14/15 Vizemeisterin und zudem im Sprint Drittplatzierte.

Ebenfalls Vizemeister wurde Valentin Haag bei den Herren über die Distanz von 10 km in der Freien Technik. Er leistete über lange Zeit Führungsarbeit vor dem Feld um dann im Zielsprint noch abgefangen zu werden.

In der U20 konnte Mara Eckerle im Distanzrennen gleichfalls die Vizemeisterschaft der Juniorinnen für sich entscheiden.

Großen Anteil an den insgesamt 13 Podestplätzen hatte einmal mehr Karl-Heinz Strecker, der als Chef im Wachsteam für konkurrenzfähiger Bretter gesorgt hat.

Bg

Fotos: Thomas Eckerle

Christian Kaindl

Autor Christian Kaindl

More posts by Christian Kaindl